Presse

Die Teilnehmer*innen des zweiten Werkstattgesprächs Besser Bus fahren im Kreis Tübingen

PRESSEMITTEILUNG VOM 28.03.2025

Download als PDF (14,5 kB)


Viele gute Anträge aus den Werkstattgesprächen

Am 14. und 28. März 2025 fanden die gut besuchten Werkstattgespräche zu Besser Bus fahren im Kreis Tübingen, initiiert durch die Sehr gute Fraktion des Kreistags Tübingen statt. Wichtig war allen Teilnehmenden endlich ein Forum zu haben, in dem ihre Anliegen zum Thema Busfahren Gehör finden. So wurden zahlreiche Anträge für die öffentliche Fahrplankonferenz im Juni gemeinsam gestellt. Am wichtigsten ist allen, die dauerhafte Einrichtung eines Fahrgastrats. Weitere Themen sind die Änderung und Verbesserung zahlreicher Buslinien und Umsteigeverbindungen in Ammerbuch, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen, Mössingen und Tübingen, die Kommunikation mit den Fahrgästen per QR-Code, die lauten und stresserzeugenden Piepsgeräusche beim Schließen der Bustüren und ein Mobilitätspass.

„Endlich gibt es die Möglichkeit, sich gemeinsam über die Verbesserung des Busverkehrs bei uns im Kreis auszutauschen“, so Ralf Zenke aus Mössingen. „Für mich ist es seit vielen Jahren ein großes Anliegen, einen Fahrgastrat im Kreis Tübingen zu haben, der die Interessen der Fahrgäste vertritt“, ergänzt Walter Heim vom VCD Tübingen. „Ich wünsche mir, deshalb, dass diese Werkstattgespräche weiter gehen.“, führt Fiona Drewnitzky von Klimaschutz Härten weiter aus.

Insgesamt haben ca. 20 Personen insbesondere aus Tübingen, Ammerbuch, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen und Mössingen, an den Werkstattgesprächen mitgewirkt und fünf größere Anträge erarbeitet. „Ich bin zu den Werkstattgesprächen gekommen, weil ich etwas verändern will“, erklärt Carsten Spanheimer aus Reusten, warum er an den Gesprächen teilgenommen hat. „Mir war wichtig, dass ich in Zukunft meinen Anschlussbus erreiche“, so Sven Oujla aus Kirchentellinsfurt. „Die Einrichtung eines Fahrgastrat ist mir besonders wichtig“, betont Christine Schille vom Fahrgastverband Pro Bahn. Nino Nowak ergänzt: „Als täglicher ÖPNV-Nutzer möchte ich nicht warten, bis es von selber besser wird“. „Nun sind wir sehr gespannt auf die Fahrplankonferenz im Juni. Wir hoffen natürlich, dass unsere Anträge zu einer Verbesserung des Busverkehrs führen“, so Gerhart Ryffel.

Kreisrätin Tanja Leinweber von der Klimaliste Tübingen und Mitglied der Sehr guten Fraktion hat die Werkstattgespräche „Besser Bus fahren im Kreis Tübingen“ initiiert und Tobias Rockenfeld hat sie moderiert. Die Sehr gute Fraktion hatte im Dezember 2024 einen Antrag auf Einrichtung eines Fahrgastrates für den Kreis Tübingen gestellt, der von der Mehrheit des Kreistags mit Verweis auf die einmal jährlich stattfindende öffentliche Fahrplankonferenz abgelehnt wurde. Die Initiative Besser Bus fahren hat eine eigene Website www.besserbusfahren-kreistuebingen.de und ist unter der Mailadresse

besserbusfahren-kreistuebingen@posteo.de

sowie auf Instagram erreichbar. Es gibt bereits in vielen anderen Regionen Baden-Württembergs Fahrgastbeiräte. So gibt es bereits einen Fahrgastbeirat im Ostalbkreis, im Bereich Bodensee-Oberschwaben, rund um Ulm und Freiburg, in Heidelberg und im VVS, sowie auch in Reutlingen.